Oher Tannen
Die Entstehung der Oher Tannen erfolgte im Zuge der Verkoppelung, einer Neuordnung der dörflichen Felder und Wälder im späten 18. Jahrhundert. Dies führte nicht selten zu Streitereien…
Die Entstehung der Oher Tannen erfolgte im Zuge der Verkoppelung, einer Neuordnung der dörflichen Felder und Wälder im späten 18. Jahrhundert. Dies führte nicht selten zu Streitereien…
Als Dank für seine Verdienste rund um die Reichsgründung schenkte Wilhelm II. Otto von Bismarck 1871 den Sachsenwald. Durch die Entstehung des Bismarckschen Großgrundbesitzes waren auch die Gebiete der Oher Feldmark einem relativ starken Wandel unterworfen.
Ganz in der Nähe von Büchsenschinken liegt das Vorwerk Burgstall. Eckart Bünnung weiß mehr:
Im Schönningstedt wurde 1995 beim Ausbau der Landstraße nach Aumühle ein großer halbkugelförmiger Findling freigelegt. Über Geologie und Mythologie des Riesen-Tisches berichtet Eckart Bünning:
Reinbek gehörte über mehrere Jahrhunderte zur Kirchengemeinde Kirchsteinbek. Dort fanden die Gottesdienste statt und bei der Kirche lag auch der Friedhof für das gesamte Kirchspiel. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts entstand ein Friedhof in Reinbek.
Der Weg zur eigenen Kirche in Schöningstedt:
Die St. Michaelis-Kapelle in Ohe und der Kalte Krieg – das scheint zunächst nicht viel miteinander zu tun zu haben. Hat es aber:
… oder: Wie Neuschönningstedt eine Kirche bekam:
Am Täby-Platz, neben dem Einkaufszentrum Sachsenwald an der Berliner Straße, steht die etwas trutzig wirkende Nathan-Söderblom-Kirche. Wann, warum und von wem wurde sie gebaut?
Die Siedlung Hinschendorf entstand in den späten 1920er Jahren. Da es zu dieser Zeit noch keine regelmäßige Müllabfuhr gab, musste in der Nähe der Siedlung eine Müllkuhle angelegt werden. Eine Spurensuche von Anna-Katharina Lindner: