Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

2022

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2022

Auflösung von Kloster Reinbek am 7. April 1529

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald1. August 2022

Festgehalten in einem Brief der Priorin des Klosters Anna von Plessen an den dän. König – stellte Walter Frahm um 1935 das Folgende zusammen  

Meine Hamsterfahrten in die Vier-Marschlande

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald2. Juli 2022

Ulrich Schlodtmann war damals ein Kind von neun Jahren. Um die Ernährung zu sichern, musste auch er mithelfen, Essbares für die Familie zu beschaffen.

Prof. Dr. W. Metz erzählt (4/4): Kriminell – oder nicht?

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald8. Juni 2022

Eine wahre Geschichte für Juraj zum 18. Geburtstag von seinem Opa Prof. Dr. Wolfgang Metz  – Februar 2010

Prof. Dr. W. Metz erzählt (3/4): Der lebensgefährliche Klavierunterricht

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald8. Mai 2022

Eine wahre Geschichte für Juraj, aufgeschrieben von seinem Opa Prof. Dr. Wolfgang im Februar 2003

Prof. Dr. W. Metz erzählt (2/4): Mein schönster Geburtstag

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald1. April 2022

Eine wahre Geschichten aus Reinbek 1945 aufgeschrieben von Prof. Dr. Wolfgang Metz für seinen Enkel Juraj im Dezember 2002

Prof. Dr. W. Metz erzählt (1/4): Der Winter, das Klavier und ein Ohr

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald1. März 2022

Eine Wahre Geschichten aus Reinbek 1945 aufgeschrieben von Prof. Dr. Wolfgang Metz für seinen Enkel Juraj im Dezember 2002

Go to Top