Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Straßen, Stadtteile & Gebäude

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "Straßen, Stadtteile & Gebäude"

Auflösung von Kloster Reinbek am 7. April 1529

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald1. August 2022

Festgehalten in einem Brief der Priorin des Klosters Anna von Plessen an den dän. König – stellte Walter Frahm um 1935 das Folgende zusammen  

Erinnerungen an die Sachsenwaldschule 1950 bis 1958

Alltagsleben, Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald7. März 2020

Der Historiker Dr. Dirk Bavendamm kam 1947 nach Reinbek und lebt bis heute in unserer Stadt. Dr. Bavendamm beschreibt hier seine eigenen Erinnerungen an die Schulzeit und verweist für den Kontext auf das Buch „Reinbek – eine Stadt im Grünen zwischen Hamburg und Sachsenwald“, das er in den 1980er Jahre im Auftrag der Stadt Reinbek geschrieben hat.Die…

Eingemauert in der Maria-Magdalenen-Kirche

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald23. Mai 2018

Bei der Grundsteinlegung für den Bau der Maria-Magdalenen-Kirche am 10. Juni 1900 wurde unter anderem folgende Urkunde eingemauert, die Auskunft über die Baugeschichte der Kirche gibt. Abgedruckt wurde sie einen Tag später in der Bergedorfer Zeitung.

Der alte Ihnenpark (3/3): Modernisierungen

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald27. April 2018

Im dritten und letzten Teil ihrer Erinnerungen an den Ihnenpark erzählt Mechthild Pirson von den Modernisierungen der Hausversorgung. Heizung, Wasser, Strom – vieles änderte sich für die Häuser entlang der Wohltorfer Straße in der Nachkriegszeit.

Der alte Ihnenpark (2/3): Winterfreuden

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald27. April 2018

Mechthild Pirson erzählt im zweiten Teil ihrer Erinnerungen an den Ihnenpark der 30er Jahre von den Kinderfreuden der kalten Jahreszeit und vom Interessengegensatz zwischen Eigentümern und Rodlern.

Der alte Ihnenpark (1/3): Entlang der Wohltorfer Straße

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald27. April 2018

In drei Teilen berichtet Mechthild Pirson, geb. Dix, von ihrer Kindheit und Jugend im Ihnenpark. Sie stellt Einwohner und ihre Häuser vor (Teil 1), erzählt von den Freuden des Winters (Teil 2) und schildert schließlich, wie sich die Versorgung und der Wohnkomfort später, d.h. in der Nachkriegszeit, veränderte.

Die Bauernvogtei in Schönningstedt

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald12. Mai 2017

In unserer Heimat stand bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts jedem Dorf ein Bauernvogt vor. Das Amt vererbte sich sehr häufig vom Vater auf den Sohn und wurde neben der Bewirtschaftung eines Hofes – meist einer Vollhufe – ausgeübt. Genaueres zu den Bauernvögten in Schönningstedt wissen Otto-H. Harders und Gisela Manzel:

Das Wohngebiet Reinbek-Klosterbergen

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald12. Mai 2017

Wenn wir vom Rosenplatz auf der Klosterbergenstraße bergauf in Richtung Westen gehen, kommen wir zum Stadtteil Klosterbergen, der bis zur Berliner Straße reicht, – nördlich begrenzt vom Mühlenredder, südlich von der Hamburger Straße und östlich vom Friedhof. Gerhild Arndt über den Bau, die Gestaltung und die Veränderung des Wohngebiets:

Gut und Siedlung Wildenhof

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald12. Mai 2017

Hof der Wilden, wilder Hof… oder wie ist der Name zu verstehen? Was es mit dem Wildenhof auf sich hat, lesen Sie hier:

Soltaus Koppeln

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. Mai 2017

Wo einst die Bauern Soltau und Jahncke Landwirtschaft betrieben, liegen heute Wohn- und Industriegebiete. Von diesem Wandel erzählt Eckart Bünning:

→12345…
6
7→
Go to Top