Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Straßen, Stadtteile & Gebäude

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "Straßen, Stadtteile & Gebäude"

Die ev.-luth. Nathan-Söderblom-Kirche

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. April 2017

Am Täby-Platz, neben dem Einkaufszentrum Sachsenwald an der Berliner Straße, steht die etwas trutzig wirkende Nathan-Söderblom-Kirche. Wann, warum und von wem wurde sie gebaut?

Die Müllkuhle in Hinschendorf

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. März 2017

Die Siedlung Hinschendorf entstand in den späten 1920er Jahren. Da es zu dieser Zeit noch keine regelmäßige Müllabfuhr gab, musste in der Nähe der Siedlung eine Müllkuhle angelegt werden. Eine Spurensuche von Anna-Katharina Lindner:

Das Haus in den Feldern

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. März 2017

Zwischen der K80 und Schaumanns Kamp liegt inmitten der Felder ein einsames Haus. Wie es dort hinkam, wer es erbaute und warum es dort so alleine steht, weiß Gudrun Schmidt:

Der Heringsgang

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. März 2017

Wie der Heringsgang zu seinem Namen kam, hängt mit dem E-Werk Reinbek-Wentorf und einem ansäßigen Gemeindearbeiter zusammen:

Die röm.-kath. Herz-Jesu-Kirche

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald7. März 2017

Nachdem die letzten Nonnen des Klosters konvertiert waren, gab es lange Zeit so gut wie keine Katholiken in Reinbek. Das änderte sich – die Grauen Schwestern ausgenommen – erst im 20. Jahrhundert:

Die ev.-luth. Maria-Magdalenen-Kirche

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald7. März 2017

Die neugotische Maria-Magdalenen-Kirche an der Schönningstedter Straße/Kirchenallee ist die älteste Kirche Reinbeks.

Siedlung Hinschendorf

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald7. März 2017

Die Siedlung Hinschendorf war schon in der Bronzezeit, vor ca. 3000 Jahren, bewohnt. Davon zeugen Grabhügel und Keramikscherben, die auf umliegenden Feldern gefunden wurden. Die neuere Geschichte der Siedlung beginnt mit dem Verkauf von Bauland durch den Gutsbesitzer Schaumann:

Das Gut Hinschendorf

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald7. März 2017

Auf Gut Hinschendorf wurden 195 Hektar Land bewirtschaftet – als Baron von Cramm 1884 das Gut erworben hatte und die Ländereien des Guts Karolinenhof dazukaufte, waren sogar 236 Hektar zu bearbeiten. Über Landwirtschaft, Aufbau des Gutes und die Entwicklungen im 20. Jahrhundert geben wir hier Auskunft:

Prahlsdorf: „Die Kartenfabrik“

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Bei den alten Prahlsdorfern heißt das Gebäude in der Schützenstraße 9 immer noch „die Kartenfabrik“, aber niemand weiß so recht, ob und wann hier Karten hergestellt wurden. Otto-H. Harders klärt auf:

Cronsberg – Ostlandring – entstanden Ende der 50er Jahre

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Die Einwohnerzahl Reinbeks explodierte nach dem Krieg. Die Zuflucht vieler Neubürger nach 1945, besonders aus den deutschen Ostgebieten, machte es notwendig, neues Bauland zu erwerben und zu erschließen. Gerhild Arndt berichtet:

←1234567→
Go to Top