Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

26. September 2016

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2016
  3. September
  4. 26

Nachwehen

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Erst ein Jahrzehnt nach Kriegsende kamen die letzten Soldaten aus russischer Kriegsgefangenschaft frei. Was das für alle Beteiligten bedeutete, lässt sich heute nur erahnen. Hans-Peter Bünger erinnert sich:

Meine ganz persönliche Währungsreform

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Die Zeit zwischen 1945 und 1948 war eine Zeit großer Verunsicherung, auch was das Ersparte betraf. Wieviel würde es nach der Währungsreform Wert sein? Dörte Bünger erinnert sich:

Kekssuppe und die Schulspeisung

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Die Ernährungssituation der Bevölkerung, besonders die der Kinder, war nach der Kapitulation 1945 katastrophal. Deshalb beschloss Großbritannien am 1. Februar 1946 in seiner Besatzungszone die Schulspeisung einzuführen. Gisela Hackbarth hat Archivmaterial und Zeitzeugenaussagen zusammengetragen, die über die Situation in Reinbek Auskunft geben.

Go to Top