Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

20. Oktober 2016

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2016
  3. Oktober
  4. 20

Alltag in Prahlsdorf

Haus & HofVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Der Reinbeker Ortsteil Prahlsdorf wurde im Volksmund „Rote Republik“ genannt, denn als überwiegende Arbeitersiedlung hatte er einen großen Anteil an Kommunisten. Walter Sanmann erzählt von seiner Kindheit dort:

Spaß beim Schuhmachermeister Rudolf Kafka

Handel & HandwerkVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Da war immer etwas los in der Schusterstube in der Bahnhofsallee 7! Walter Sanmann erzählt:

Einkaufen in Reinbek nach dem Krieg

Haus & HofVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Sahne, Butter und Bonbons, Käse, Wurst und Karpfen. Was es wo von wem zu kaufen gab, erzählt Rosemarie Busse geb. Fiedler:

Mathilde Weise-Minck: Kindertage in Reinbek

AlltagslebenVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Mathilde Weise-Minck, geboren 1874, war die Tochter des Ehepaares Specht, das 1874 Schloss Reinbek erwarb. Mathilde lebte mit 6 Geschwistern, der Mutter und den Großeltern im Schloss. In ihrem Büchlein „Kindertage in Reinbek“ erinnert sie sich an diese Zeit:

Go to Top