Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

9. November 2016

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2016
  3. November
  4. 09

Vorratswirtschaft und Selbstversorgung

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Viele Lebensmittel kaufte man nicht im Laden. Man lebte von dem, was der Garten, ein kleines Stück Land oder der bäuerliche Betrieb ermöglichten. Nicht nur, aber besonders in den Notzeiten während und nach den Kriegen, musste man versuchen, sich selbst zu versorgen und Vorräte für den Winter anzulegen. Die Damen der Frauenhilfe erzählen davon. Mitgeschrieben…

Heino erzählt

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Als Eckart Bünnings Freund Heino den Haushalt seiner Eltern aufgelöst hatte, stieß er im Keller auf eine alte Milchzentrifuge, mit der Rahm von der Milch getrennt wurde. Da kamen viele Erinnerungen aus der Kinderzeit hoch:

Klein, aber mein: Unsere Kaninchen und Hühner

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Gemüse gab der Garten unserer Reinbekerin also schon einmal zu genüge her. Aber Eier und, noch besser, einen Sonntagsbraten… Das wär’ doch was! Wieder hat Gisela Hackbarth mitgeschrieben:

Klein, aber mein: Unser Garten

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Nachdem bereits ein Feld bewirtschaftet wurde, kommt nun ein Garten hinzu. Doch der ist zunächst nicht sonderlich ertragreich. Wie Abhilfe geschaffen werden konnte und was die Verdauung der Anwohner der Parkallee damit zu tun hat, erzählt die Reinbekerin nun (aufgeschrieben von Gisela Hackbarth):

Klein, aber mein: Unser Feld

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Eine Reinbekerin erzählt von Not und Hunger nach dem Zweiten Weltkrieg. Abhilfe konnte der Aufbau einer kleinen, eigenen Landwirtschaft schaffen. Doch auch das brachte Probleme und viel Arbeit mit sich. Gisela Hackbarth hat mitgeschrieben:

Kleingärten in Reinbek

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Vor allem in Krisen- und Kriegszeiten, wenn Nahrungsmitteln knapp waren, mussten Menschen sich selbst ihre Nahrung selber anbauen. Doch was, wenn man keinen Garten hatte? Dann schaffte ein Kleingarten Abhilfe. Von den Schrebergärten Reinbeks erzählt Peter Wagner:

Endlich wieder etwas Eigenes: die „Rote Siedlung“ in Neuschönningstedt

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Viele Menschen verloren im Zweiten Weltkrieg alles: Angehörige, Freunde, Haus und Hof. Regina Litzba erzählt die Geschichte der „Roten Siedlung“ in Neuschönningstedt, in der Flüchtlinge eine neue Heimat finden konnten.

Mode in Reinbek – damals

Handel & HandwerkVon Museumsverein Reinbek e.V.9. November 2016

Fertigprodukte waren noch selten, Handarbeiten gefragt. Wie aus ferner Vergangenheit wirken die Schneiderinnen, Schneider und Modistinnen Reinbeks. Ursula Dietrichs und Eckart Bünning erzählen ihre Geschichte:

Go to Top