Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

5. Januar 2017

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2017
  3. Januar
  4. 05

Die Auflösung und Wiederentdeckung des Klosters Reinbek

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. Januar 2017

Mit dem Einsetzen der Reformation im frühen 16. Jahrhundert begann das Ende des Klosters Reinbek. Über die Umstände der Auflösung des Klosters und seine Wiederentdeckung berichtet Eckart Bünning:

Das Kloster Reinbek

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. Januar 2017

Der Name „Reinbek“ geht nicht etwa auf ein Dorf, sondern auf ein Nonnenkloster zurück. Dieses befand sich fast 300 Jahre ganz in der Nähe des heutigen Schloss Reinbek. Wie entstand es und wie lebte es sich im Kloster Reinbek?

Die Geschichte der Berge und Täler Reinbeks

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. Januar 2017

Die Geschichte Reinbeks hängt auch in geologischer Hinsicht eng mit der Bille zusammen. Wie die Reinbeker Landschaft wurde, was sie ist, berichtet Eckart Bünning.

Reinbeker Gestein

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald5. Januar 2017

Viele Millionen Jahre vor der Entstehung Reinbeks lebten dort verschiedenste Meerestiere, deren versteinerte Überreste noch heute zu finden sind. Warum Reinbek in geologischer Hinsicht aber etwas ganz besonderes ist, weiß Eckart Bünning:

Go to Top