Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

21. Februar 2017

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2017
  3. Februar
  4. 21

Prahlsdorf: „Die Kartenfabrik“

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Bei den alten Prahlsdorfern heißt das Gebäude in der Schützenstraße 9 immer noch „die Kartenfabrik“, aber niemand weiß so recht, ob und wann hier Karten hergestellt wurden. Otto-H. Harders klärt auf:

Cronsberg – Ostlandring – entstanden Ende der 50er Jahre

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Die Einwohnerzahl Reinbeks explodierte nach dem Krieg. Die Zuflucht vieler Neubürger nach 1945, besonders aus den deutschen Ostgebieten, machte es notwendig, neues Bauland zu erwerben und zu erschließen. Gerhild Arndt berichtet:

Der Karolinenhof

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Von Schafzucht, Branntwein und der Rüstungsindustrie – Eckart Bünning erzählt aus der bewegten Geschichte des Karolinenhofes:

Prahlsdorf: Der Schützenhof

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Prahlsdorf und der Schützenhof – das gehört zusammen. Otto-H. Harders erklärt warum:

Die Märchensiedlung

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Die Wohnverhältnisse in Reinbek waren nach 1945 katastrophal. Viertausend Menschen lebten 1939 in Reinbek, bereits damals war Wohnraum knapp. Dringend benötigter Wohnraum entstand auf den ehemaligen Ländereien des Karolinenhofs. Eckart Bünning über Entstehung und Aufbau der Märchensiedlung:

Go to Top