Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

28. April 2017

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. 2017
  3. April
  4. 28

Das Rathaus Reinbek

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Wegen des rasanten Wachstums Reinbeks im 20. Jahrhundert musste auch die Verwaltung mehrmals umziehen. Gerhild Arndt berichtet:

Krabbenkamp

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Der Krabbenkamp war jahrzehntelang ein Streitobjekt zwischen den verschiedenen angrenzenden Gemeinden. Regina Litzba und Hans-Peter Bünger berichten:

Die Räucherkate in der Klosterbergenstraße

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Anfang des 20. Jahrhunderts wohnten die nicht begüterten Arbeiter in einfachen Katen in sehr beengten Raumverhältnissen. Ein Beispiel mag die Situation in der so genannten „Räucherkate“, die in der Klosterbergenstraße lag, sein:

Silk – ein Kanzleigut an der Bille

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Wie bei vielen Besitzungen im Kreis Stormarn wechselten auch die Eigentümer des Gutes Silk häufig. In den dreihundert Jahren seines Bestehens ging es durch 35 Hände. Eckart Bünning berichtet von Jobst Varendorp, dem ersten Besitzer des Gutes, vom Herrenhaus, dem Gasthof und vielem mehr:

Die Siedlung Stemwarde von 1940 bis 1974

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Die Siedlung Stemwarde – nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Stemwarde – war bis in die 1940er Jahre noch stark landwirtschaftlich geprägt. Bernhard Prautzsch erzählt von zahlreichen Modernisierungen bis zur Eingemeindung in den Ortsteil Neuschönningstedt der Stadt Reinbek:

Neuschönningstedt

Haus & HofVon Museumsverein Reinbek e.V.28. April 2017

Zweifelsohne ist die Ansiedlung die jüngste Ortsbildung in unserem Heimatgebiet, doch es siedelten hier schon Menschen zur Eisenzeit. Im 19. Jahrhundert prägte dann der Haidkrug die Landschaft, die später einmal Neuschönningstedt werden sollte:

Go to Top