Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Haus & Hof

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "Haus & Hof"

Milchwirtschaft und Meiereiwesen

Haus & HofVon Britta Gottwald4. November 2016

Milch war schon immer ein deutsches Grundnahrungsmittel. Doch in Reinbek kam die Milchwirtschaft erst in preußischer Zeit so richtig in Gang. Warum und wie genau, das erklärt Eckart Bünning:

Einkaufen damals

Haus & HofVon Britta Gottwald4. November 2016

Einkaufen ohne Plastikverpackungen ist heute im Trend. Früher war es ganz normal. Davon und von vielem anderen erzählen die Mitglieder der Frauenhilfe der Ev. luth. Kirchengemeinde Reinbek-Mitte. Mitgeschrieben hat Gisela Manzel:

Mein Pflichtjahr auf dem Bauernhof

Haus & HofVon Britta Gottwald2. November 2016

Das sog. Pflichtjahr wurde von den Nationalsozialisten eingeführt. Es verpflichtete jede kinderlose, unverheiratete Frau unter 25 Jahren zur Mitarbeit in einer Haus- oder Landwirtschaft. Eine Reinbekerin erzählt aus ihrem Pflichtjahr in Reinbek und Havighorst. Gisela Hackbarth hat es aufgeschrieben:

Barbier Bethause handelt

Haus & HofVon Britta Gottwald24. Oktober 2016

Wem beim Anblick des Instrumentariums des Zahnarztes der Angstschweiß ausbricht, ist mit dieser Geschichte von Otto-H. Harders bedient. Es ging nämlich immer noch schlimmer:

Eisernte in Reinbek

Haus & HofVon Britta Gottwald24. Oktober 2016

Kühlen ohne elektrischen Kühlschrank? Das ging! Herbert Rathmann, Sohn des Feinkosthändlers Rathmann, erklärt’s in seinem Erinnerungsbuch „Jugendjahre in Reinbek“:

Alltag in Prahlsdorf

Haus & HofVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Der Reinbeker Ortsteil Prahlsdorf wurde im Volksmund „Rote Republik“ genannt, denn als überwiegende Arbeitersiedlung hatte er einen großen Anteil an Kommunisten. Walter Sanmann erzählt von seiner Kindheit dort:

Einkaufen in Reinbek nach dem Krieg

Haus & HofVon Britta Gottwald20. Oktober 2016

Sahne, Butter und Bonbons, Käse, Wurst und Karpfen. Was es wo von wem zu kaufen gab, erzählt Rosemarie Busse geb. Fiedler:

Vom Hausschlachten

Haus & HofVon Britta Gottwald30. September 2016

Aufgrund gesetzlicher Auflagen gibt es heute immer weniger Landschlachtereien. Gleiches gilt für private Hausschlachtungen. Früher war das anders, wie Hans-Peter Bünger erzählt:

Einkochen, Einwecken und Konservieren

Haus & HofVon Britta Gottwald29. September 2016

In früheren Zeiten waren bestimmte Lebensmittel noch nicht im ganzen Jahr verfügbar. Hannelore Tödter erklärt, wie Gemüse und Obst haltbar gemacht wurden.

Die freundlichsten Kaufleute Reinbeks

Haus & HofVon Britta Gottwald16. September 2016

Was war das eigentlich – eine richtige traditionelle Drogerie? Mechthild Pirson erinnert sich an Salmis, Seife und vieles mehr im Familienbetrieb der Klimmeks am Schmiedesberg, die ihren Laden ungefähr in den 1950er und -60er Jahren führten.

←1234→
Go to Top