Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Nach dem Krieg: 1945–1948

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "Nach dem Krieg: 1945–1948"

Unser Doppelbehelfsheim

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald30. November 2016

Ein mühsamer und steiniger Weg: Frau K. erzählt vom vergleichsweise frühen Bau ihres Doppelbehelfsheimes nach dem Zweiten Weltkrieg und vom Mangel an fast allem. Die Geschichte wurde aufgeschrieben von Gisela Hackbarth:

Erinnerungen aus der Nachkriegszeit

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald30. November 2016

Helmut Busse erinnert sich an die Zeit zwischen 1945 und 1949. Er erzählt von Not leidenden Flüchtlingen, seiner Schulzeit und von der russischen Besatzung:

Besetzung, Flucht und eine neue Heimat

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald30. November 2016

Rosemarie Busse (geboren 1940) erinnert sich an die russische Besetzung, an die Flucht aus den Ostgebieten und an die Ankunft in der neuen Heimat:

Tanz und Theater

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald30. November 2016

Tanz und Theater inmitten einer Trümmerlandschaft. Asta Bünning erzählt aus der unmittelbaren Nachkriegszeit:

Begegnungen in Hamburg und in England – Englische Gastfreundschaft (4 / 4)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald28. November 2016

Auf die Einladung eines britischen Jugendherbergsverbandes konnte Ursula Dietrichs schließlich einige Wochen in England verbringen. Im letzten Teil ihrer Jugenderinnerungen erzählt sie von diesem und weiteren Aufenthalten auf der „Insel“:

Begegnungen in Hamburg und in England – Wiederaufbau (3 / 4)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald28. November 2016

Ursula Dietrich beschloss während ihres Studiums, sich beim Wiederaufbau einzubringen und mit anzupacken. Dass daraus internationale Freundschaften entstehen konnten, erzählt sie im dritten Teil ihrer deutsch-englischen Erinnerungen:

Begegnungen in Hamburg und in England – Studentenleben (2 / 4)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald28. November 2016

Das mit dem Studium hat schon einmal geklappt! Doch das Studentenleben bietet so viel mehr als Lesen und Lernen. Im zweiten Teil ihrer deutsch-englischen Jugenderinnerungen erzählt Ursula Dietrichs von Praktika, Sozialdienst und einer einflussreichen Begegnung:

Begegnungen in Hamburg und in England – Verspätete Teenager (1 / 4)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald28. November 2016

In vier Teilen erzählt Ursula Dietrichs von Jugenderinnerungen aus Hamburg und aus England. Im ersten Teil geht es um Schulunterricht und erste Kontakte zu englischer Kunst und Kultur:

Ilse H. erzählt (2 / 2)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald17. Oktober 2016

Die dunklen Jahre 1945-1948 waren keine einfache Zeit für die junge Ilse H. Im zweiten Teil ihrer Geschichte erzählt sie aber auch Erfreuliches: von Schulferien, ihrer Ausbildung und vielem mehr. Gisela Hackbarth hat es festgehalten:

Ilse H. erzählt (1 / 2)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald10. Oktober 2016

Die dunklen Jahre 1945-1948 waren keine einfache Zeit für die junge Ilse H. Sie erzählt von britischen Uniformen, längst verjährten Diebstählen und vielem mehr. Gisela Hackbarth hat es festgehalten:

←123456→
Go to Top