Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Alltagsleben

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Kategorie "Alltagsleben"

Die Flutkatastrophe von 1962

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.21. November 2016

Bei der Sturmflut 1962 kam es zu extremen Überschwemmungen, vor allem in Hamburg. Eine Helferin aus Reinbek berichtet, Gisela Hackbarth hat mitgeschrieben:

Die Feuerwehr im Dorfleben

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.4. November 2016

„Feuer – Feuer“ … dieser Ruf verbreitete in früherer Zeit in den Dörfern Angst und Schrecken. Eckart Bünning erzählt die Geschichte von einer Naturgewalt und ihrer Bekämpfung in Reinbek ab dem 18. Jahrhundert:

Hein Grien

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.4. November 2016

Warum der Krämer Heinrich Kröger, genannt Hein Grien, Freund und Feind der Kinder Reinbeks zugleich war und was es in seinem Laden zu kaufen gab, erzählt Otto-H. Harders:

Aus der Glinder Schulchronik von 1900

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.2. November 2016

Ein übliches Mittel zur Erziehung und Disziplinierung der Schülerinnen und Schüler war die Prügelstrafe. Gerhild Arndt gibt Auskunft über die Verhältnisse in einer Glinder Schule:

Unsere Kindheit in Reinbek-Prahlsdorf

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.2. November 2016

Zum 60. Geburtstag seiner Schwester Käte (geboren 1937) erinnert sich Otto-H. Harders an die gemeinsame Kindheit: an nackte Hinterteile für Bombenflieger, Verfolgungsjagden mit Alliierten und – Wurmbefall:

Das Kriegsvereinswesen in Reinbek und seine Abzeichen

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.2. November 2016

Kriegervereine waren im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie durch die Siegermächte verboten. Ludwig Arndt berichtet von Kampfgenossenvereinen und militärischen Kameradschaften in Reinbek:

Taufe bei den „Grauen Schwestern“ im St. Adolf-Stift

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.31. Oktober 2016

So waren die „Grauen Schwestern“. Eine Reinbekerin erzählt von der Geburt ihres Sohnes im St. Adolf-Stift und der darauf folgenden Taufe:

Gemeinde-Schwesternstation Reinbek

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.31. Oktober 2016

Um 1900 schlossen sich einige Reinbeker Bürger zusammen, um für Reinbek eine Gemeinde-Schwesternstation ins Leben zu rufen. Aufgabe dieser Station war die Hauspflege der Kranken in Reinbek, Schönningstedt, Ohe und Glinde sowie der Betrieb einer „Warteschule“ (Kindergarten) in der Lindenstraße. Gisela Hackbarth berichtet:

Die „Evangelische Frauenhilfe“ (3 / 3)

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.31. Oktober 2016

Im dritten und letzten Teil über die Geschichte der „Evangelischen Frauenhilfe“ erzählt die unbekannte Verfasserin von den Beziehungen zu einer Patengemeinde in der DDR:

Die „Evangelische Frauenhilfe“ (2 / 3)

AlltagslebenVon Museumsverein Reinbek e.V.31. Oktober 2016

Im zweiten Teil der Geschichte der „Evangelischen Frauenhilfe“ erzählt die unbekannte Verfasserin von den sozialen Aktivitäten ab dem Zweiten Weltkrieg.

12345
Go to Top