Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Britta Gottwald

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Autor/in Britta Gottwald

Die Kulturentwicklung in Hamburg und Reinbek in den Jahren 1945 bis 1948

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald29. September 2016

Nach dem Ende des Nationalsozialismus hatte die Bevölkerung ein großes Bedürfnis nach kulturellen Veranstaltungen. Anna-Katharina Lindner fasst die Entwicklungen in Hamburg und Reinbek zusammen:

Nachwehen

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Erst ein Jahrzehnt nach Kriegsende kamen die letzten Soldaten aus russischer Kriegsgefangenschaft frei. Was das für alle Beteiligten bedeutete, lässt sich heute nur erahnen. Hans-Peter Bünger erinnert sich:

Meine ganz persönliche Währungsreform

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Die Zeit zwischen 1945 und 1948 war eine Zeit großer Verunsicherung, auch was das Ersparte betraf. Wieviel würde es nach der Währungsreform Wert sein? Dörte Bünger erinnert sich:

Kekssuppe und die Schulspeisung

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald26. September 2016

Die Ernährungssituation der Bevölkerung, besonders die der Kinder, war nach der Kapitulation 1945 katastrophal. Deshalb beschloss Großbritannien am 1. Februar 1946 in seiner Besatzungszone die Schulspeisung einzuführen. Gisela Hackbarth hat Archivmaterial und Zeitzeugenaussagen zusammengetragen, die über die Situation in Reinbek Auskunft geben.

Unsere Waschküche

AlltagslebenVon Britta Gottwald23. September 2016

Heutzutage steht eine Waschmaschine meist im Keller, in der Küche oder im Badezimmer. Als es diese Maschinen noch nicht gab, wusch man in Kesseln, die in der Waschküche standen. Otto-H. Harders erinnert sich:

Ein Zinnfigurengießer in Reinbek

Handel & HandwerkVon Britta Gottwald20. September 2016

Eckart Bünning berichtet von präziser Handarbeit in der ehemaligen Gießerei Hinsch (Am Krähenwald 24). Eigenes Erleben wurde mit Erzählungen vom Ehepaar Blanken, Tochter und Schwiegersohn des inzwischen verstorbenen Bruno Hinsch, ergänzt.

Krieg und Notzeiten

AlltagslebenVon Britta Gottwald20. September 2016

Kriege, Armut, Hunger – Wie Otto Harders berichtet, war die ,,gute alte Zeit“ bei näherem Hinsehen nicht immer frei von Not und Elend.

Die Freizeit der „kleinen Leute“

AlltagslebenVon Britta Gottwald19. September 2016

Auch wenn die Freizeit der „kleinen Leute“ früher knapper bemessen war, als wir uns das heute vorstellen können – es gab sie! Doch: Was tat man in freien Stunden? Was für Angebote gab es in Reinbek? Dieser Frage sind Karin und Uwe Plog nachgegangen.

Die freundlichsten Kaufleute Reinbeks

Haus & HofVon Britta Gottwald16. September 2016

Was war das eigentlich – eine richtige traditionelle Drogerie? Mechthild Pirson erinnert sich an Salmis, Seife und vieles mehr im Familienbetrieb der Klimmeks am Schmiedesberg, die ihren Laden ungefähr in den 1950er und -60er Jahren führten.

Arbeiter-Radfahrerverein „Vorwärts“ Reinbek

AlltagslebenVon Britta Gottwald15. September 2016

Der Radfahrerverein hat einst im kulturellen Bereich des Ortes Reinbek einen beachtenswerten Platz eingenommen. Aus den leider nur spärlich vorhandenen Unterlagen und Erzählungen ehemaliger Mitglieder wurde dieser Bericht von Eckart Bünning zusammengestellt.

←1
234567891011121314151617
…1819202122→
Go to Top