Spaß beim Schuhmachermeister Rudolf Kafka
Da war immer etwas los in der Schusterstube in der Bahnhofsallee 7! Walter Sanmann erzählt:
Da war immer etwas los in der Schusterstube in der Bahnhofsallee 7! Walter Sanmann erzählt:
Sahne, Butter und Bonbons, Käse, Wurst und Karpfen. Was es wo von wem zu kaufen gab, erzählt Rosemarie Busse geb. Fiedler:
Mathilde Weise-Minck, geboren 1874, war die Tochter des Ehepaares Specht, das 1874 Schloss Reinbek erwarb. Mathilde lebte mit 6 Geschwistern, der Mutter und den Großeltern im Schloss. In ihrem Büchlein „Kindertage in Reinbek“ erinnert sie sich an diese Zeit:
Otto-H. Harders berichtet vom Kindervogelschießen, einem alljährlichen Highlight für die Kleinen und Kleineren.
Wie Jonni zu diesem Beinamen kam, weiß Walter Sanmann zu berichten:
Fließendes Wasser ist heute eine absolute Selbstverständlichkeit. Wie Otto-H. Harders erzählt, war das vor nicht allzu langer Zeit noch nicht so:
In der „Roten Republik“ Prahlsdorf lebte ein lustiges Völkchen. Walter Sanmann gibt einige Anekdoten zum Besten:
Die dunklen Jahre 1945-1948 waren keine einfache Zeit für die junge Ilse H. Im zweiten Teil ihrer Geschichte erzählt sie aber auch Erfreuliches: von Schulferien, ihrer Ausbildung und vielem mehr. Gisela Hackbarth hat es festgehalten:
Die dunklen Jahre 1945-1948 waren keine einfache Zeit für die junge Ilse H. Sie erzählt von britischen Uniformen, längst verjährten Diebstählen und vielem mehr. Gisela Hackbarth hat es festgehalten:
Gisela Hackbarth erzählt von ihrem Vater, Karl Hackbarth, der auf abenteuerliche Weise von Stettin nach Reinbek gekommen ist: