Zum Inhalt springen
Reinbeker Geschichten
Gesammelt vom Geschichts- und Museumsverein Reinbek e.V.
Reinbeker GeschichtenReinbeker Geschichten
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948
Search:
Schließen
  • Start
  • Lesetipp
  • Alltagsleben
  • Handel & Handwerk
  • Haus & Hof
  • Straßen, Stadtteile & Gebäude
  • Nach dem Krieg: 1945–1948

Britta Gottwald

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Autor/in Britta Gottwald

Cronsberg – Ostlandring – entstanden Ende der 50er Jahre

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Die Einwohnerzahl Reinbeks explodierte nach dem Krieg. Die Zuflucht vieler Neubürger nach 1945, besonders aus den deutschen Ostgebieten, machte es notwendig, neues Bauland zu erwerben und zu erschließen. Gerhild Arndt berichtet:

Der Karolinenhof

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Von Schafzucht, Branntwein und der Rüstungsindustrie – Eckart Bünning erzählt aus der bewegten Geschichte des Karolinenhofes:

Prahlsdorf: Der Schützenhof

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Prahlsdorf und der Schützenhof – das gehört zusammen. Otto-H. Harders erklärt warum:

Die Märchensiedlung

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald21. Februar 2017

Die Wohnverhältnisse in Reinbek waren nach 1945 katastrophal. Viertausend Menschen lebten 1939 in Reinbek, bereits damals war Wohnraum knapp. Dringend benötigter Wohnraum entstand auf den ehemaligen Ländereien des Karolinenhofs. Eckart Bünning über Entstehung und Aufbau der Märchensiedlung:

Der Ziegelkamp

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald16. Februar 2017

Reinbeks erstes Villenviertel lag verkehrsgünstig in Bahnhofsnähe und entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert. Über Architekten, Bewohner und Bedienstete gibt Eckart Bünning Auskunft:

Der Landhausplatz

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald16. Februar 2017

Der Landhausplatz ist heute die zentrale Kreuzung in Reinbeks Stadtkern. Wie er zu seinem Namen kam und sich im Laufe der Zeit veränderte, weiß Gerhild Arndt:

Die Kückallee

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald9. Februar 2017

Nachdem die Erben von Simon Detlef Bahnsen bereits in den 1880er Jahren den Ziegelkamp parzelliert und die Grundtücke verkauft hatten, ließ auch Johann Wilhelm Kück wenige Jahre später seinen Besitz für den Bau von Villen erschließen.

Die Eisenbahn in Reinbek

Straßen, Stadtteile & GebäudeVon Britta Gottwald2. Februar 2017

Jahrhundertelang lag Reinbek eher abseits der großen Wirtschaftswege. Das änderte sich, als die Eisenbahn nach Reinbek kam. Wie das geschah, erzählen Rolf Matzke und Eckart Bünning.

Reinbek 1945 – Wie es weiterging: Knappheit und Rationen (3/ 3)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald27. Januar 2017

Die Reinbeker, mit denen Eckart Bünning sprach, erzählten über die umittelbare Nachkriegszeit von Lebensmittelmarken, Nahrungsknappheit und schmalen Rationen, aber auch von Selbstorganisation, z.B. beim Schulbetrieb:

Reinbek 1945 – Wie es weiterging: „Vergangenheitsbewältigung“ (2 / 3)

Nach dem Krieg: 1945–1948Von Britta Gottwald27. Januar 2017

Wie bereitete man sich auf die britische Besatzung vor? Dieser Frage nähert sich Eckart Bünning, der Gespräche mit Reinbekern über ihre Erlebnisse in den letzten Kriegstagen und der ersten Nachkriegszeit führte. Sie erzählen von einer Vergangenheitsbewältigung im Schnelldurchgang:

←1
234
…56789…
101112131415161718192021
22→
Go to Top